Der erste Schritt besteht in der detaillierten Planung und Beratung des Kunden. Dabei werden alle relevanten Parameter wie Prozesstechnik, Volumenstrom, Luftwechselrate und Strömungsgeschwindigkeit berücksichtigt. Wir prüfen zusammen, ob die abgesaugten Gase direkt an die Umwelt abgegeben werden können oder ob eine Abluftreinigung erforderlich ist.
Für die Herstellung von Abluftanlagen werden verschiedene Kunststoffe verwendet, darunter Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) und Polyvinylidenfluorid (PVDF). Diese Materialien bieten eine hervorragende chemische Beständigkeit und mechanische Festigkeit.
Die meisten Komponenten der Abluftanlage werden in der eigenen Fertigung hergestellt. Dies gewährleistet eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Bauteile. Bei Zukaufteilen wird auf bewährte Qualitätsprodukte zurückgegriffen.
Die Montage der Abluftanlage erfolgt durch erfahrene und geschulte Mitarbeiter. Dabei wird darauf geachtet, dass alle Komponenten korrekt installiert und miteinander verbunden werden, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Nach der Installation wird die Abluftanlage gemeinsam mit dem Kunden in Betrieb genommen. Es wird sichergestellt, dass die Anlage den gesetzlichen Anforderungen entspricht und einwandfrei funktioniert. Regelmäßige Wartung und Instandhaltung sind ebenfalls Teil des Serviceangebots, um die Langlebigkeit und Effizienz der Anlage zu gewährleisten.
In vielen Fällen ist eine Abluftreinigung erforderlich, um schädliche Stoffe aus der Abluft zu entfernen. Hier kommen Abluftwäscher und Tropfenabscheider zum Einsatz, die Schadstoffe und Flüssigkeitstropfen aus der Abluft filtern.
Abluftanlagen aus Kunststoff bieten zahlreiche Vorteile, darunter eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit, geringe Wärmeleitfähigkeit und hohe mechanische Belastbarkeit. Sie sind ideal für den Einsatz in verschiedenen industriellen Prozessen, bei denen eine zuverlässige und effiziente Abluftreinigung erforderlich ist.